Vorwort
Dieses wendet sich an fortgeschrittene User, es ist praxisbezogen,
daher werden nicht alle Features im Detail besprochen. Voraussetzung ist
eine lauffähige Linux Installation, sowie Grundwissen zur Netzwerkkonfiguration.
Das HOWTO wurde unter RedHat 7.0 und 7.1 getestet, sollte aber auch mit
anderen Distributionen problemlos funktionieren.
Disclaimer
Für den Inhalt dieses Dokuments kann keine Haftung übernommen
werden. Die Ausführung, Beispiele und der restliche Inhalt werden
auf eigene Gefahr benutzt.
Copyright
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright
für dieses HOWTO liegt bei Manuel Capellari.
Das Dokument darf gemäss der GNU General Public License
verbreitet werden. Insbesondere bedeudet dieses, dass der Text sowohl
über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von
Lizenzgebühren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright Hinweis
nicht entfernt wird.
Neue Versionen dieses Dokuments
Neue Versionen dieses Dokuments sind auf verschiedenen Web-Servern
zu finden, die primäre Anlaufstelle liegt auf:
http://www.gnustuff.com/pub/howto/
Feedback
Feedback aller art ist erwünscht! Jeder, der Hinweise, Korrekturen
oder Kommentare hat, ist aufgefordert, sie einzusenden.
Wenn Sie dieses Tutorial auf einer CD-ROM oder in gedruckter Form
vertreiben, würde sich der Author über eine Kopie freuen.
manuel.capellari@linuks.net
Los gehts!
Da mich letztens jemand gefragt hat wie man die Internet Tasten einer Multimedia Tastatur zum laufen bekommt, hab ich mir mal die Zeit genommen raus zu finden welche Taste welchen EventCode verwendet, dies ist zwar eine etwas langweilige Arbeit, aber mit dem Programm 'xev' ist dies durchaus möglich.
Beim Start von 'xev' erscheint ein leeres weisses Fenster, anschliessend muss der Maus-Cursor im Fenster positioniert und die zu belegende Taste gedrückt werden. Im Terminal 'xev' aufgerufen wurde wird in etwa eine Ausgabe wie die folgende stehen:
KeyPress event, serial 22, synthetic NO, window 0x2200001, root 0x27, subw 0x0, time 4053802078, (5,51), root:(193,450), state 0x10, keycode 162 (keysym 0x63, c), same_screen YES, XLookupString gives 1 characters: "c"
Dies sagt uns, dass die gerade gedrückte taste den KeyCode 162 hat und einen KeySym Wert von 0x63, der im Moment ist für uns noch der KeyCode interessant. Angenommen wir verwenden den sehr verbreiteten MP3 Player XMMS und möchten dieser Taste mit KeyCode 162 den Tastenanschlag 'c' (Play/Pause) bei bringen. Hierfür benötigen wir für die Taste 'c' auch noch den KeySym Wert, welcher auf selbe weise raus gefunden werden kann:
KeyRelease event, serial 22, synthetic NO, window 0x2200001, root 0x27, subw 0x2200002, time 4054269312, (61,53), root:(249,452), state 0x10, keycode 54 (keysym 0x63, c), same_screen YES, XLookupString gives 1 characters: "c"
Laut der Ausgabe von 'xev' hat der Tastenanschlag 'c' einen KeySym Wert von 0x63 hat.
Nun muss dieser Wert nur noch der Taste zugeordnet werden, dies geschieht mittels xmodmap:
[m.capellari@sirius /]$ xmodmap -e "keycode 162=0x63"
Jetzt müssen nur noch die ganzen anderen Tasten auf die selbe weise belegt werden :-)
natürlich kann das Programm variieren, bedauerlicherweise unterliegen auch die KeyCodes von Internet Tastaturen keiner Normung, so kann es sein dass z.b. auf einer LogiTech Tastatur die Play Taste einen Wert von 168 zurück gibt und auf einer HP Tastatur einen Wert von 223 :-(
Für benutzer von Logitech Cordless ITouch Keyboard's hab ich aber folgendes File :-):
.Xmodmap ---8<---8<---8<--- keycode 162=0x63 keycode 164=0x76 keycode 153=0x62 keycode 144=0x7a keycode 176=0xff52 keycode 174=0xff54 --->8--->8--->8---
Weiterführende Informationen:
Gnome Keyboard Led Applet ist für Benutzer von Logitech Funktastaturen interessant, da es den Lock Stauts der Tastatur anzeigt.
Für weitere Informationen zu ist man xmodmap sehr behilflich